• EN
Top navigation or filters may restrict results of your search. To see all possible results click here.

Identitätsprüfung: Den Kunden kennen, digital

17 April 2023

Mit dem Wachstum des Online-Geschäfts ist die Identitätsüberprüfung ein Muss für Versicherer. Mykola Mashkovskyi, CEO von Kycaid, erklärt, wie fortschrittliche Screening-Techniken die Risikobewertung verbessern und Kriminalität verhindern können.

This page has been translated automatically.

Versicherer stehen bei ihren Bemühungen um die Aufdeckung von Betrug, die Verhinderung von Geldwäsche und die Einhaltung von Compliance-Anforderungen bei der Aufnahme von Kunden und der Aufnahme von Geschäftsbeziehungen vor einer wachsenden Herausforderung. Die Digitalisierung hat es zwar einfacher gemacht, mit Versicherern in Kontakt zu treten und Policen zu beantragen, aber sie hat auch Betrug und andere kriminelle Aktivitäten begünstigt. Im digitalen Zeitalter war die operative Sicherheit noch nie so wichtig wie heute - und der entscheidende erste Schritt in jeder Versicherungsbeziehung ist es, den Kunden zu kennen (KYC).

What is KYC?

Know your customer (KYC) is a due diligence process that financial organisations must follow to verify the identity of their customers. It is a regulatory requirement under anti-money laundering laws and involves reviewing personal identity information to authenticate customers and reveal any inconsistencies or illegal activities. Thanks to developments in screening techniques and technologies, such as artificial intelligence and smart data capture, KYC practices are growing in sophistication and can provide secure onboarding and verification across the insurance lifecycle, from application through to claims. 

"Mit der Zunahme von Online-Transaktionen wird die digitale Identität immer wichtiger", sagt Mykola Mashkovskyi, CEO und Mitbegründer von Kycaid, einem Spezialisten für Identitätsüberprüfung, der Versicherungen und andere Branchen unterstützt. "Eine wichtige Entwicklung ist die Einführung der dokumentenlosen Überprüfung, d. h. Identitäten können bestätigt werden, ohne dass physische Dokumente vorgelegt werden müssen.

Anstelle von Papierspuren und zeitaufwändiger und fehleranfälliger manueller Bearbeitung können Versicherer dokumentenfreie Techniken einsetzen, um Kunden sicher und bequem zu überprüfen. Diese Methode wird inzwischen von vielen Finanzorganisationen eingesetzt, um wichtige Sicherheitsprüfungen zu verbessern und zu beschleunigen, und sie entwickelt sich dank Fortschritten bei künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen, Blockchain, Datenanalyse und anderen Technologien ständig weiter.

Wie Mashkovskyi erklärt, ist es wichtig, bei der Überprüfung einen ganzheitlichen Ansatz zu verfolgen. Das sich verändernde regulatorische Umfeld und neue Bedrohungen bedeuten, dass Versicherer die KYC-Compliance als eine durchgängige Anforderung sehen sollten, die mit dem Onboarding beginnt und sich durch den gesamten Lebenszyklus des Kunden zieht. Gleichzeitig sollte die Verifizierung kontinuierlich weiterentwickelt werden, um dem Bedrohungsumfeld und dem Einfallsreichtum der Betrüger gerecht zu werden.

"Betrug ist weit verbreitet und es gibt viele Schwachstellen", sagt Mashkovskyi. "In der Lebens- und Krankenversicherung müssen sich Versicherer beispielsweise vor Betrügern schützen, die gefälschte Identitäten erstellen und falsche Ansprüche geltend machen. Identitätsdiebstahl ist immer ein Risiko, da Kriminelle Lebens- oder Krankenversicherungspolicen abschließen und unter dem Namen einer anderen Person Ansprüche anmelden. Die Erkennung von Antragsbetrug, sei es bei Lebens- und Krankenversicherungen oder bei Schaden- und Unfallversicherungen, ist eine ständige Herausforderung in allen Versicherungssparten."

Verifizierung mit KI-Algorithmen

Die Anforderung und anschließende manuelle Bearbeitung physischer Kopien von Ausweisdokumenten wie Reisepässen und Führerscheinen ist zeitaufwändig, und die Dokumente sind kein Beweis dafür, dass der Antragsteller mit der Person identisch ist, die auf dem Ausweis angegeben ist. Wie Mashkovskyi sagt, können Identitätsdokumente mit Hilfe von KI-Algorithmen in Sekundenschnelle überprüft werden. Ein KI-gestütztes System kann alle relevanten Details erkennen und genau validieren, Fälschungen aufdecken und umfassende Risikoberichte erstellen.

Eine weitere Form der Verifizierung ist die Prüfung auf Echtheit (auch bekannt als Anti-Spoofing-Prüfung), die Kycaid als Teil seines Konzepts einsetzt. Bei einem Liveness-Check werden Bewegungserkennung, biometrische Gesichtsabdrücke und Algorithmen zum Gesichtsabgleich verwendet, um zu bestätigen, dass eine Person tatsächlich diejenige ist, die sie vorgibt zu sein. Mit der biometrischen Aktivitätserkennung kann die Technologie feststellen, ob eine echte biometrische Quelle gescannt wird, wie z. B. ein echtes Auge, ein Daumenabdruck oder ein Gesicht, und nicht eine falsche, die zur Täuschung erstellt wurde.

Da die Betrüger immer einfallsreicher werden, müssen die Versicherer Technologie mit Technologie bekämpfen, so dass die Aktivitätserkennung mit Sicherheit eine größere Rolle spielen wird. Mashkovskyi warnt davor, dass Deepfake-Technologien einige Liveness-Checks umgehen können, und unterstreicht die Notwendigkeit für Versicherer, mit dem Wandel Schritt zu halten und digitale Verifizierungstechniken zu stärken.

The rise of deepfake

A deepfake is an AI-generated image, video or audio recording. As the name suggests, it is a copy of something real and is often created to deceive or commit criminal acts. The ‘deep’ part denotes the underlying technology, i.e., ‘deep learning’, which is a form of artificial intelligence.

Mashkovskyi fügt hinzu, dass traditionellere Screening-Techniken Teil der Gesamtverteidigung bleiben müssen, allerdings mit dem Vorteil der Automatisierung. So kann beispielsweise ein automatisiertes Datenbank-Screening potenzielle Kunden in mehreren Datenbanken überprüfen, um sicherzustellen, dass sie nicht sanktioniert sind oder auf einer Fahndungsliste oder einer Liste politisch exponierter Personen stehen.

"Stärke in Kombination ist die Grundlage für eine erfolgreiche Identitätsüberprüfung", sagt Mashkovskyi. "Man muss traditionelle Methoden mit fortschrittlichen Screening-Techniken, wie z. B. Liveness Checks, kombinieren und den KYC-Prozess so weit wie möglich digitalisieren."

Related solutions

Solution

KYCAID

User questions

Answered questions


Unanswered questions


Thank you for your question! We will inform you when the page owner answers your question.

Please note that submitted questions are public.

Views: 5812

Downloads: 0

Ratings by number of stars:
0 %
0 %
0 %
0 %
0 %

Page is favored by 0 user.

Contact inquiries: 0